Landschaft
Der große ästhetische Reiz dieser Landschaftsgemälde entsteht vor allem aus dem einzigartigen Kontrast zwischen dem Bildgrund und den darauf aufgebrachten Bildelementen.
Die Fonds sind sehr apart ausgearbeitete malerische Flächen. Ihre je eigene Farbigkeit gibt den Bildern ihre individuelle Grundstimmung vor. Zwei Flächen prallen hier aufeinander, die miteinander vernäht sind. Die Naht verdeutlicht einmal den stark konstruktiven Charakter der Gemälde. Gleichzeitig wird sie unmittelbar als Horizontlinie der Landschaften gelesen.
Auf den Untergründen sind die unterschiedlichsten Bildelemente arrangiert. Sie alle sind in schwarz-weißer Malerei ausgeführt und kontrastieren auf treffliche Weise mit den buntfarbigen Fonds.
Es finden sich klassische Versatzstücke der Landschaftsmalerei wie Bäume, Sträucher oder Gestein. Ebenso tauchen menschliche Figuren oder Tiere auf. Auch architektonische Elemente oder geometrisierende Strukturen sind Bestandteil der Bildgefüge.
Collageartig fügen sich diese Objekte zu anregenden Spannungsgefügen zusammen. In den Beziehungsgeflechten der Elemente wird immer wieder eine gewisse Tiefgründigkeit und Melancholie erkennbar. Dramen scheinen sich anzukündigen. Oder handelt es sich nur um die ironische Brechung derselben? Denn auch unübersehbarer Witz blitzt immer wieder im Subtext auf.
Auch scheinen die Bilder Geschichten zu erzählen. Als Betrachter wird man unmittelbar in einen Prozess hineingezogen, der auf den Versuch zielt, einen sinnvollen Bildzusammenhang herzustellen. Doch immer wieder entziehen sich die Szenen einer eindeutigen Bedeutungszuschreibung. Die Bilder lassen sich nicht auf eine letztgültige Aussage festlegen; ihr definitiver Aussagegehalt bleibt in der Schwebe.
Dadurch wird man immer wieder auf sich selbst zurückgeworfen. Das eigene Bemühen, sich Orientierung im Bildgeschehen zu verschaffen wird zum eigentlich Thema der Arbeiten. Die Landschaftsmalerei wird hier zu einem Symbolraum für das Erkenntnisproblem des Menschen. Die Mechanismen der je eigenen Konstruktion der Welt werden hier auf ebenso eindringliche wie leichtfüßige Weise vorgestellt.